Wander Bertoni & Hans Staudacher

Zwei Meister der österreichischen Kunst, zwei einzigartige Ausdrucksformen – in einer beeindruckenden Ausstellung vereint. Im Zuge der Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag von Wander Bertoni dürfen wir die beiden Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse gemeinsam präsentieren. Die poetische Plastizität der Skulpturen von Wander Bertoni trifft auf die expressive Kraft der abstrakten Malerei von Hans Staudacher. In einem faszinierenden Dialog zwischen Form und Farbe entfalten sich Bewegung, Emotion und freie Gestik zu einem raumgreifenden Erlebnis. Tauchen Sie ein in die Welt zweier prägender Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit und lassen Sie sich von der kreativen Energie dieser außergewöhnlichen Schau inspirieren. Die Verkaufsausstellung ist eine Kooperation der galerie artziwna und der Galerie bei der Albertina – Zetter und wird parallel in beiden Galerien in der Wiener Innenstadt präsentiert.

Über den Künstler WANDER BERTONI

„Wander Bertoni ist einer der großen österreichischen Bildhauer, der schon in den frühen 1950er-Jahren den Schritt vom Figürlichen zur Abstraktion und später zum Symbolischen schaffte.“Er kam mit 18 Jahren als Zwangsarbeiter nach Wien, wo ihm Herbert Boeckl nach Kriegsende ermöglichte, an der Wiener Akademie der bildenden Künste zu studieren. Dort wurde er der erste ausländische Schüler Fritz Wotrubas. Unbestritten ist er einer der bedeutendsten Bildhauer, der aus der Wotruba-Schule hervorgegangen ist.

Die chronologische Betrachtung

Bertonis Werk beginnt um 1945, wo ihm mit Arbeiten wie der „Kämmenden“, der „Sitzenden Figur“ oder der „Liegenden“ eine virtuose Sichtbarmachung des Dialogs zwischen Körper und Raum gelang. Fließende Linien und harmonische Bewegungen kommen meisterlich zum Ausdruck. Plastische Bildnisse von Köpfen bilden eine weitere Werkgruppe, die in den 1940er Jahren ihren Anfang nahm. Er schuf sie sowohl für öffentliche Aufträge, als auch aus eigenem Interesse an der Thematik. Seine lebenslange Begeisterung für die Musik zeigte sich in einer Reihe von figurativen Plastiken, die eine beinahe sakrale Stimmung vermitteln. Wie er selbst einmal meinte, war ihm die Musik so wichtig wie seine eigene künstlerische Arbeit. Die Erfahrungen des Kubismus setzten sich daraufhin in einer gegenstandslosen Form fort und die ersten abstrakten Plastiken entstanden. Die gegenstandslose Figur „Bewegung“ markiert diese Entwicklung. Diese neuen, abstrahierten künstlerischen Positionen verfügen dennoch über Inhalte und stützen sich nicht ausschließlich auf konstruiertes Erfinden.Das darauffolgende ‚Imaginäre Alphabet‘ stellt einen Einschnitt innerhalb des Gesamtwerks dar, das auch international großen Anklang fand. Das Spiel mit Farben greift Bertoni wieder in den 1970er-Jahren auf in der Werkgruppe „Das Auge“. Zwei Unikate werden in der Ausstellung gezeigt. Zeitlich folgen darauf die Arbeiten der Gruppe „Ecclesia“, von denen auch einige ausgestellt werden. Offenere und expressivere Formen finden sich dann im „Sonnenanbeter“. Bei den Werken der „Pomona“-Paraphrasen stehen Ordnung, Glätte und Verdichtung im Vordergrund.Auch die prägenden Eindrücke seiner Reisen nach Griechenland, Ostasien, Nepal, Sri Lanka, Bali, Sumatra und besonders Südindien beeinflussen seinen künstlerischen Ausdruck. Im umfangreichsten Werkabschnitt „Indisches Tagebuch“ (1975/81), mit rund 70 Einzelwerken, wandte sich Bertoni dem Kreatürlichen zu und brachte alte religiöse und kultische Vorstellungen zum Ausdruck.Kristian Sotriffer fasst Bertonis vielseitiges, skulpturales Werk tref- fend zusammen. Er meint, dass es für Bertoni keinen wesensmäßigen Unterschied zwischen figurativer und abstrakter Kunst gab, weil für ihn Kunst Ausdruck und Offenbarung jenes Unsichtbaren war, das unter der Oberfläche der dinglichen Welt liegt – das Leben in seiner Fülle.Im Alter von vierzig Jahren wurde Bertoni an die Universität für angewandte Kunst Wien berufen, um die Leitung der Meisterklasse für Bildhauerei zu übernehmen. Er lehrte an der ehemaligen Hochschule bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994. 1965 erwarb Bertoni die sogenannte „Gritsch-Mühle“ im burgenländischen Winden am See, aus der er einen Ort der Kunst ganz besonderer Art machte. Das Gelände fungiert als Freilichtmuseum für seine eindrucksvollen Skulpturen. Zahlreiche Ausstellungen, Aufträge im öffentlichen Raum im In- und Ausland sowie Ehrungen belegen die große Wertschätzung des Künstlers.

Über den Künstler HANS STAUDACHER

Hans Staudacher wurde am 14. Januar 1923 in St. Urban am Ossiacher See geboren. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in eher einfachen Verhältnissen und so war ein Kunststudium für ihn ausgeschlossen. Trotz alledem erlangte Staudacher als Autodidakt die Grundkenntnisse der Porträt- und Landschaftsmalerei, welche er auch ab 1948 in Ausstellungen präsentierte. Vorbilder waren die Künstler des nötscher Kreises, u.a. Arnold Clementschitsch, dessen Malschule Staudacher auch besuchte.1950 entschloss sich Staudacher den bekannten Kärntner Künstlerkreis zu verlassen und übersiedelte nach Wien, wo er sich den Wiener Secessionisten anschloss. Mehrere Parisaufenthalte und die Bekanntschaft mit George Mathieu, dem wohl wichtigsten Ver- treter des Informel, bestärkten Staudacher in seinem Malstil. Ab dieser Zeit verfolgte Staudacher seine eigene Kunstform aus spontan gesetzten abstrakten Farbgebilden, gepaart mit Schriftkürzeln, die als Botschaften oder Notizen auf den Malgründen ihre Niederlassung fanden. Diese lyrischen Abstraktionen wurden Staudachers Markenzeichen. Die erste internationale Anerkennung erlangte Staudacher 1956 auf der Biennale Venedig, weitere bei großen Ausstellungen in Paris und 1965 auf der Biennale Tokyo, bei welcher er auch den Hauptpreis gewann.Einen Großteil seiner Schaffensperioden verbrachte Staudacher im 10. Bezirk in Wien in der ehemaligen Heller Fabrik, die auch in seinen Bilderzählungen mehrfach Bestand hatte. Die großzügigen Räumlichkeiten des Ateliers unterstützten seinen Drang nach Freiheit und Spontanität in der Malkunst. Bildtitel wie „In der Davidgasse gemalt“ oder „Malen in Liberté“ bestätigen seinen expressiven Lebensmittelpunkt. Durch die Schnelligkeit seiner Umsetzung, entstanden die sogenannten „nu“ Bilder, in denen Staudacher seine emotionalen Ausbrüche authentisch umsetzte. Das Atelier ermöglichte ihm seine Biografie in klein- und großformatigen Bildzyklen aufzuarbeiten - gemalte Gefühle und Geschichten eines inhaltsvollen Lebens.Nach unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit, er- hielt Staudacher 1997 zu seinem 75. Geburtstag eine weitere Würdigung im eigenen Land mit einer grandiosen Museumsausstellung im Art-Center des Kunsthistorischen Museums Wien im Palais Harrach. Es folgten mehrere Verleihungen, u.a. 2004 die Auszeichnung mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich.Hans Staudacher zählt wohl zu den bedeutendsten Vertretern des Informel in Österreich und ist mit seiner unverwechselbaren Handschrift in den Bereichen der skripturalen Malerei, dem Lettrismus, und des Tachismus einzureihen.Seine Werke befinden sich heute unter anderem in der Albertina, im Belvedere, im mumok, im Museum of Art in Cincinnati sowie in zahlreichen weiteren öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Kurz nach seinem 97. Geburtstag verstarb Hans Staudacher im Jänner 2021.

„Kunst ist nicht Geschäft, sondern Freiheit der Seele, Freiheit des Raumes, Freiheit des Geistes – und es ist sehr wichtig, dass wir uns das erhalten.

(Hans Staudacher)


Wander Bertoni
Entwurf 1948, Guss 1949
Luise Akt II
Bronze
68.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 89
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1959
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
53.5 x 38 cm
Inventarnummer
HAST/P 120
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1948, Guss 2009
Luise Torso
Bronze patiniert
42 cm
Inventarnummer
WABE/S 77
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1959
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
54 x 38 cm
Inventarnummer
HAST/P 119
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
nicht datiert
Ohne Titel [Frauenkopf VIII]
Bronze, patiniert
20.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 50
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1963
Auf Auf ihr Hasen
Mischtechnik auf Papier
32 x 38 cm
Inventarnummer
HAST/P 108
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1947
Kopf
Kunststeinguss
28 cm
Inventarnummer
WABE/S 67
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1970
so oder so
Mischtechnik auf Papier
64 x 48 cm
Inventarnummer
HAST/P 186
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1955
Ohne Titel [Frauenkopf V / Kubistischer Kopf]
Bronze, patiniert
17.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 51
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1970
Hafenidyll
Mischtechnik auf Papier
50 x 35.5 cm
Inventarnummer
HAST/P 118
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
nicht datiert
Ohne Titel [Frauenkopf VII]
Bronze, patiniert
26.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 52
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1971
In St. Stefan
Mischtechnik auf Papier
61 x 43 cm
Inventarnummer
HAST/P 137
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1949
Liebespaar
Bronze
10 x 21 cm
Inventarnummer
WABE/S 83
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1973
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
32 x 24 cm
Inventarnummer
HAST/P 156
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1949 / Guss 1959
Aeolusspieler
Bronze, patiniert
35.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 45
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1973
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
50 x 35 cm
Inventarnummer
HAST/P 116
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1949
Sitzende Figur
Bronze poliert
41 cm
Inventarnummer
WABE/S 36/VIII.X
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1973
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
64.5 x 48 cm
Inventarnummer
HAST/P 140
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Sitzende Figur, klein
Bronze
22.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 82
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1973
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 152
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
vermutlich 1949
Liebespaar
Bronze
9.5 x 20 cm
Inventarnummer
WABE/S 79
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1976
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
65 x 47 cm
Inventarnummer
HAST/P 178
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1955
Mann und Frau, klein
Bronze poliert
35 cm
Inventarnummer
WABE/S 81
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1976
Zartes Feminines
Mischtechnik auf Papier
65 x 47.5 cm
Inventarnummer
HAST/P 187
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1946
Sitzende Figur
Bronze patiniert
77 cm
Inventarnummer
WABE/S 23/2.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1977
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
50 x 70 cm
Inventarnummer
HAST/P 169
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1945
Kämmende
Bronze bat
70 cm
Inventarnummer
WABE/S 39/8.10
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1977
lyrische Farbzeichen
Mischtechnik auf Papier
50 x 70 cm
Inventarnummer
HAST/P 172
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1946
Sitzende Figur
Bronze patiniert
128 cm
Inventarnummer
WABE/S 1/2.3
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1978
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 147
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Auflage 3
Liegende
Bronze patiniert
36 x 140 cm
Inventarnummer
WABE/S 25/2.3
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1978
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 153
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1950
Idylle
Bronze patiniert
29 cm
Inventarnummer
WABE/S 30
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1978
Das große Durcheinander!
Mischtechnik auf Papier
64 x 48 cm
Inventarnummer
HAST/P 179
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1948 / Guss 2017
Kleiner Lautenspieler
Bronze patiniert
46 cm
Inventarnummer
WABE/S 11/6
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1978
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
70 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/P 174
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1949
Musikantin
Bronze patiniert
39.5 x 71 x 27 cm
Inventarnummer
WABE/S 21/1.3
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1979
Zeitungen
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 151
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1959
Theater
Bronze patiniert
40.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 61
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1979
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
43 x 61 cm
Inventarnummer
HAST/P 124
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1951, im Sockel 1962
Großer Lautenspieler
Bronze patiniert
100 cm
Inventarnummer
WABE/S 24/6.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1980
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
70 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/P 175
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1959/60
Musik
Bronze patiniert
45 cm
Inventarnummer
WABE/S 62
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1980
Dunkle Spuren in der Landschaft
Mischtechnik auf Papier
48 x 64.5 cm
Inventarnummer
HAST/P 146
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1953
Kleine Bewegung II
Bronze poliert
30 cm
Inventarnummer
WABE/S 42/6.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1980
Figur
Mischtechnik auf Papier
70 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/P 177
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf um 1958
Bewegung II
Bronze poliert
83 cm
Inventarnummer
WABE/S 15/3.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1981
In der Kunst...
Mischtechnik auf Papier
48 x 65 cm
Inventarnummer
HAST/P 180
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Räumlich-architektonische Studie
Bronze poliert
26 cm
Inventarnummer
WABE/S 72
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1982
Rohr in Rohr
Mischtechnik auf Papier
38 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 109
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1953, Ausführung 2025
Kleine Bewegung III
Bronze poliert
30 cm
Inventarnummer
WABE/S 97/1.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1987
Akt in Millstatt
Mischtechnik auf Papier
64.5 x 48 cm
Inventarnummer
HAST/P 138
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Das Rhythmische B II
Bronze poliert
30 cm
Inventarnummer
WABE/S 32/2.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1988
Schweiz - im Himmelried
Mischtechnik auf Papier
42 x 30 cm
Inventarnummer
HAST/P 114
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Das Dopplete B
Bronze poliert
98.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 19/4.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1993
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 161
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Das Rhythmische E
Bronze poliert
72 cm
Inventarnummer
WABE/S 92
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1994
Farbe Bekennen
Mischtechnik auf Papier
64.5 x 48 cm
Inventarnummer
HAST/P 145
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Das Große B
Bronze gebürstet
146.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 16/2.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1999
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
42 x 30 cm
Inventarnummer
HAST/P 168
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1955
Das C
Bronze poliert
63 cm
Inventarnummer
WABE/S 40/II.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
2000
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
43 x 61 cm
Inventarnummer
HAST/P 132
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1955
Das große U
Bronze poliert
84 cm
Inventarnummer
WABE/S 93
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
2005
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
43 x 61 cm
Inventarnummer
HAST/P 127
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1955 / Guss lt. Atelier Bertoni zwischen 1980-1990
Torsi
Bronze poliert
33 cm
Inventarnummer
WABE/S 95
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1993
Ohne Titel
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
Inventarnummer
HAST/P 162
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1981
Sitzende Windfrau
Bronze
34 cm
Inventarnummer
WABE/S 84
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1985
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
100 x 110 cm
Inventarnummer
HAST/M 55
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
1983
Kämmende
Bronze
67 cm
Inventarnummer
WABE/S 68
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986
Spuren
Öl auf Leinwand
155 x 155 cm
Inventarnummer
HAST/M 38
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1948
Luise (Akt, groß mit erhobenen Armen)
Bronze
78 cm
Inventarnummer
WABE/S 91
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986
Femininer Kreuzweg
Öl auf Leinwand
150 x 150 cm
Inventarnummer
HAST/M 52
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1948
Luise Akt IV
Bronze
62 cm
Inventarnummer
WABE/S 90
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986
September in der Davidgasse
Öl auf Leinwand
140 x 130 cm
Inventarnummer
HAST/M 57
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1957
Schützender Kelch
Bronze, dunkle Patina
27.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 73
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
155 x 155 cm
Inventarnummer
HAST/M 39
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1957
Maria Brot und Wein - Ecclesia III
Bronze, dunkle Patina
20.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 69
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986
Figur
Öl auf Leinwand
60 x 40 cm
Inventarnummer
HAST/M 48
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1957
Wunderbare Mutter
Bronze, grüne Patina
41 cm
Inventarnummer
WABE/S 71
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1986 - 89
Malerei Davidgasse
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 43
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1960
Früchte der Pomona
Bronze poliert
32 cm
Inventarnummer
WABE/S 66
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1987 - 89
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 60
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1961
Pilocereus Trollii
Bronze poliert
38 cm
Inventarnummer
WABE/S 10/4
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1988
Raumspuren
Öl auf Leinwand
80 x 100 cm
Inventarnummer
HAST/M 56
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1957
Die Göttin oder Madonna mit Kind
Bronze grüne Patina
32.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 78
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1989
Durchblicke
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 59
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1962
Lithops-Bella
Bronze poliert
51.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 13/2.7
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1990
Hommage à Vinzent
Öl auf Leinwand
100 x 120 cm
Inventarnummer
HAST/M 51
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1962
Männliche Figur I
Bronze patiniert
194.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 28/1.3
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1990 - 97
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 58
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1962
Kopf
Bronze poliert
48.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 94
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1991
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
60 x 40 cm
Inventarnummer
HAST/M 47
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1962
Pomona
Bronze patiniert
183 cm
Inventarnummer
WABE/S 27/1.3
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1991
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 42
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1969
Wir und der Mond
Bronze poliert und patiniert
78 cm
Inventarnummer
WABE/S 74
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1991
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
40 x 60 cm
Inventarnummer
HAST/M 45
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1971, Ausführung 1971/72
Regenbogen Auge
Polyester, polychrom
29.7 cm
Inventarnummer
WABE/S 70
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1991
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
40 x 60 cm
Inventarnummer
HAST/M 37
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1981
Hockende Windfrau
Bronze
26 cm
Inventarnummer
WABE/S 76
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1993
Orchideen
Öl auf Leinwand
154 x 154 cm
Inventarnummer
HAST/M 41
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1990
Drei Grazien (Windener Frauen)
Bronze
52 cm
Inventarnummer
WABE/S 88
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1994
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
240 x 180 cm
Inventarnummer
HAST/M 62
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf vor 1976
Inderin mit Kultfrisur
Bronze
51 cm
Inventarnummer
WABE/S 75
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1996
Frühling
Öl auf Leinwand
200 x 170 cm
Inventarnummer
HAST/M 44
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1976
Badende Mädchen
Bronze
47.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 86
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1999
Spuren
Öl auf Leinwand
100 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/M 50
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1971, Ausführung 1971/72
Das staunende Auge
Polyester, polychrom
20.5 cm
Inventarnummer
WABE/S 85
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
2000 - 2002
Fensternacht
Öl auf Leinwand
180 x 240 cm
Inventarnummer
HAST/M 61
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1990
Mädchenbrunnen
Bronze
50 cm
Inventarnummer
WABE/S 80
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
nicht datiert
von links nach rechts
Öl auf Leinwand
130 x 240 cm
Inventarnummer
HAST/M 40
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1981, Ausführung 1985
Sitzende Windfrau
Bronze
170 cm
Inventarnummer
WABE/S 96
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1976
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
100 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/M 46
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1964
Sonnenanbeter
Stahl auf Steinsockel
317 cm
Inventarnummer
WABE/S 8/U
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
1978
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
100 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/M 54
Favorit
Anfrage
Hans Staudacher
nicht datiert
Ohne Titel
Öl auf Leinwand
100 x 50 cm
Inventarnummer
HAST/M 53
Favorit
Anfrage
Wander Bertoni
Entwurf 1954
Das Rhythmisches B
Bronze poliert
72 cm
Inventarnummer
WABE/S 22/7.7
Favorit
Anfrage